Eine erste Demo zu Half-Life 2 RTX, einem mit der Hilfe von Nvidia RTX Remix realisierten Remaster des Klassikers von 2004, wird am 18. März auf Steam erscheinen und unter anderem DLSS 4 mit Multi Frame Generation und Pathtracing bieten.
Updates
- 1Nvidia veröffentlicht ein neues Video
Originalmeldung vom 13. März 2025:
Eine erste Demo zu Half-Life 2 RTX, einem mit der Hilfe von Nvidia RTX Remix realisierten und sichtbar aufpolierten Remaster des legendären Klassikers Half-Life 2, der am 16. November 2004 veröffentlicht wurde, wird am 18. März 2025 auf Steam erscheinen und dabei unter anderem DLSS 4 mit dem Transformer-KI-Modell und Multi Frame Generation sowie ein vollumfängliches Raytracing alias Pathtracing, Neural Rendering und weitere Assets bieten.
Half-Life 2 RTX wird durch Nvidia RTX Remix realisiert, eine Open-Source-Plattform, welche es Entwicklern und Moddern ermöglicht, Spieleklassiker mit Raytracing, DLSS und Nvidia Reflex sowie physikalisch basierten Rendering-Assets ("PBR") sowie den generativen KI-Texturwerkzeugen von Nvidia neu aufzulegen und zu remastern. In Half-Life 2 RTX sollen die folgenden Features und Assets eingesetzt werden, die insbesondere als Showcase für die Geforce RTX 50 Series dienen, so Nvidia.
Quelle: Nvidia (Screenshot: PCGH)RTX Remix ist nun "final" und läuft besser als je zuvor.
- RTX Direct Illumination (RTXDI) ermöglicht die Hinzufügung von Millionen dynamischer Lichter in eine Spielumgebung, ohne die Leistung oder Ressourcen zu belasten. RTXDI erlaubt es Geometrien jeder Form, Licht auszustrahlen, passende Schatten zu werfen und sich frei und dynamisch zu bewegen.
- RTX Neural Radiance Cache ist der erste neuronale Shader in Spielen. Er verbessert die Qualität der indirekten und reflektierten Beleuchtung und steigert gleichzeitig die Leistung. RTX Neural Radiance Cache verwendet ein KI-Raster von neuronalen Netzwerken, die auf den Echtzeit-Spieldaten der Spieler trainiert wurden.
- Nvidia RTX Volumetrics verwendet einen Reservoir Spatio-Temporal Importance Resampling ("ReSTIR") Algorithmus, um Volumen genauer zu berechnen und genauer nachzuverfolgen, wie sich Licht durch Luft, Nebel, Rauch und Atmosphäre streut. Dies gewährleistet physikalisch genauere volumetrische Schatten, Lichtstreuungen und eine nochmals atmosphärischere Tiefe darstellen zu können.
- Nvidia RTX Skin mit Subsurface Scattering ist eine Rendering-Technik, die simuliert, wie Licht in die Haut eindringt, sich innerhalb ihrer Schichten streut und im Anschluss an verschiedenen Punkten austritt. Dieser Prozess imitiert so die durchscheinende Qualität echter Haut und fängt das subtile Leuchten von Licht ein, das durch das Fleisch dringt, was bei Headcrabs leicht zu sehen ist.
Half-Life 2 RTX und dessen Demo machen dabei großflächig von Nvidia Neural Rendering Gebrauch und sollen im Hinblick auf den Einsatz von Pathtracing bis zu viermal mehr reflektierende Lichter verwenden als Minecraft mit RTX.
Half-Life 2 RTX ist mit vollständigem Raytracing verbessert. Vollständiges Raytracing ist eine fortschrittliche, GPU-intensive Form des Raytracings, auch bekannt als Pathtracing.
Es vereint alle Lichteffekte wie Schatten, Reflexionen, globale Beleuchtung, Brechungen und mehr in einem einzigen Raytracing-Algorithmus.
In Half-Life 2 RTX bedeutet das, dass jedes Licht mit Raytracing realisiert wurde. Half-Life 2 RTX verfügt über den fortschrittlichsten Path Tracer von Nvidia, der das Licht bis zu 4-mal mehr als Minecraft mit RTX reflektiert.
- Nvidia -
In Sachen Pathtracing soll Half-Life 2 RTX die Messlatte weiter nach oben legen und der neue Benchmark in diesem Bereich darstellen.
Quelle: NvidiaQuelle: Nvidia
Das von den Orbifold Studios realisierte Half-Life 2 RTX wird als spielbare Demo, welche rund zwei Stunden Gameplay in der City 17 bieten soll, am 18. März 2025 als kostenlose Mod für alle Besitzer von Half-Life 2 über Steam veröffentlicht.
Quelle: NvidiaAufgrund der zahlreichen neuen Assets und dem sehr großflächigen Einsatz von Pathtracing empfiehlt Nvidia den Einsatz einer aktuellen Blackwell-Grafikkarte aus der Geforce RTX 50 Series, welche neben DLSS 4, welches sämtlichen RTX-Generationen zur Verfügung steht, auch exklusiv Multi Frame Generation nutzen können. Die zu erwartende Performance schätzt Nvidia folgendermaßen ein.
In 4K/UHD ("2160p") mit Pathtracing erreicht eine Nvidia Geforce RTX 5090 nativ ohne DLSS 4 Super Sampling lediglich rund 28 Bilder pro Sekunde in Half-Life 2 RTX, was wirklich eine Hausnummer ist. Der Leistungshunger ist aber auch noch einmal ein Beleg für den hohen Technologieeinsatz dieses Showcases.
Empfohlener redaktioneller InhaltAn dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von [PLATTFORM]. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn Sie dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigen:Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Externe Inhalte Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Nvidia veröffentlicht ein neues Video
Aktualisierung vom 14. März 2025: Nvidia hat kurz nach der Ankündigung der Demo noch einmal ein aktualisiertes Video zu Half-Life 2 RTX mit Pathtracing und DLSS 4 veröffentlicht, welches die Redaktion euch natürlich nicht vorenthalten möchte.
Empfohlener redaktioneller InhaltAn dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von [PLATTFORM]. Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn Sie dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigen:Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Externe Inhalte Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Meinung ist gefragt!
Wie stehen Sie zu diesem Thema? Die PCGH-Redaktion freut sich über Ihre fundierte Meinung in den Kommentaren zu dieser Meldung. Um zu kommentieren, müssen Sie auf PCGH.de oder im Extreme-Forum eingeloggt sein. Sollten Sie bisher noch keinen Account haben, könnten Sie sich hier unverbindlich registrieren. Beachten Sie beim Kommentieren aber bitte die geltenden Forenregeln.
Quelle: Nvidia
').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');self.init();self.target.on('mouseleave', () => {console.log('mouseleave');console.log($('#shareDialog').hasClass('is-open'));if ($('#shareDialog').hasClass('is-open')) {self.remove();}});self.tooltip.on('click', () => {self.remove();});});$(window).on('resize', () => {self.init();});}/*** @param target* @param info* @param timeout*/showTemporary(target, info, timeout) {let self = this;timeout = timeout || 10;this.target = target;let tip = self.textList[info];if (!tip || tip == '') {return false;}if (this.tooltip) {this.tooltip.remove();}this.tooltip = $('').css('opacity', 0).html(tip).appendTo('body');this.init();setTimeout(() => {self.remove();$(this.target).removeClass('active');}, timeout * 1000);}/****/remove() {if (!this.tooltip) {return;}this.tooltip.animate({top: '-=10',opacity: 0}, 50, function() {$(this).remove();});}/****/init() {if (!this.tooltip || !this.target) {return;}this.tooltip.addClass('dBlk');}}ctcTooltip = new ctcTooltips();$(document).on('click', '.shareCopy', function() {$(this).addClass('active');copyToClipboardNew($(this));});var copyToClipboardNew = function(target) {var textArea = document.createElement('textarea'),text = target.data('text');textArea.style.position = 'fixed';textArea.style.top = 0;textArea.style.left = 0;textArea.style.width = '2em';textArea.style.height = '2em';textArea.style.padding = 0;textArea.style.border = 'none';textArea.style.outline = 'none';textArea.style.boxShadow = 'none';textArea.style.background = 'transparent';textArea.value = text;document.body.appendChild(textArea);textArea.focus();textArea.select();try {var successful = document.execCommand('copy');if (successful) {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copied', 2);} else {ctcTooltip.showTemporary(target, 'link_copy_error');}} catch (err) {}document.body.removeChild(textArea);};var closeShareWidget = function(delay) {setTimeout(function() {shareDialog.classList.remove('is-open');}, delay);}jQuery(document).on('click', '.jsShare', function() {shareDialog.classList.add('is-open');jQuery(document).on('click', '#shareDialog', function() {if (event.target.nodeName == 'I') {closeShareWidget();} else {var container = $('.shareWrapper');if ((!container.is(event.target) && !container.has(event.target).length) || event.target.nodeName == 'A') {closeShareWidget();}}});})34